GRUNDLAGEN FÜR DIE DATENBANK


Idealerweise sollen von jedem Flurnamen folgende Punkte bekannt sein:
 

  • die amtliche Namenform (aus ALK, Flurkarten und ‑büchern),
     
  • die mundartliche Lautung des Namens,
     
  • historische (möglichst weit zurückreichende) Belege (z.B. aus historischen Karten, Lehnbriefen, Grenzbeschreibungen oder Gerichtsbüchern),
     
  • die exakte Lage im Gelände (früher verbal beschrieben, heute mit Hilfe von GPS-Daten und den Karten des Thür. Landesvermessungsamtes exakter möglich),
     
  • eine genaue Beschreibung des benannten Objektes (z.B. feuchte Wiese, steiniges Feld o.ä.),
     
  • überlieferte Hinweise hinsichtlich des Namenursprungs (z.B. Sagen, Erzählungen),
     
  • GND-Nummer der Gemarkung
     

Diese Angaben liefert das Thüringische Flurnamenarchiv jedoch nur in Teilen, so dass weiterer Erhebungsbedarf besteht.