RESTAURIERUNG DER JENAER LIEDERHANDSCHRIFT
Im Frühjahr 2007 wurde die Jenaer Liederhandschrift in der ThULB Jena eingehend untersucht, wobei massive Schäden festgestellt wurden. Um sie grundhaft restaurieren zu können, musste die Handschrift komplett auseinander genommen werden - mit dem Vorteil, sie Blatt für Blatt digitalisieren zu können.
Sämtliche konservatorischen Arbeiten an der Liederhandschrift wurden in der Restaurierungswerkstatt der ThULB Jena von Anfang April bis Ende September 2007 durchgeführt. Einen Einblick in den Verlauf und die Erfolge der Restaurierung bieten die hier gezeigten Bilder, die Filmdokumentation sowie das Schadens- und Restaurierungsprotokoll.
Intensive Reinigung der Blattoberflächen
Trockenreinigung der Pergamente mit Radierpulver
Kontrollierte Befeuchtung des Pergaments in der Klimakammer
zehnminütiges Verweilen des Pergaments in der Klimakammer
Kontrolliertes Dehnen
Digitalisierung eines Doppelblattes
Untersuchung der Pergamente mit UV-Licht auf Rasuren
Auflegen einer Lage auf die Heftlade
Heften des Buchblocks auf der Heftlade
Heftung unter Wiederverwendung der originalen Heftlöcher
Auftragen des Rückenleimes
Aufbringen der Hinterklebung
Hinterklebung mit Baumwollgewebe
Imprägnierung der Hinterklebung mit Methylcellulose